Seminar SGB II - Mitarbeiterschulung
LEISTUNGSMINDERUNGEN
- VORAUSSETZUNGEN, VERFAHREN & PRAXISFRAGEN
ALT: SANKTIONEN
Angebot
Integrationsfachkräfte und Arbeitsvermittler:innen stehen in der Beratungspraxis regelmäßig vor der Herausforderung, Leistungsminderungen rechtssicher umzusetzen. Pflichtverletzungen, fehlende Mitwirkung oder das Scheitern eines Kooperationsplans werfen dabei häufig komplexe rechtliche und kommunikative Fragen auf.
Dieses Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über die rechtlichen Grundlagen nach §§ 31 ff. SGB II, ihre Voraussetzungen und Auswirkungen auf die Leistungsgewährung.
Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung: Wie werden Minderungen korrekt festgestellt? Welche Rolle spielen Beratung, Rechtsfolgenbelehrung und Ermessensausübung?
Ziel ist es, mehr Sicherheit im Umgang mit diesem sensiblen Instrument zu gewinnen – praxisnah, teilnehmendenorientiert und mit Blick auf typische Konfliktlagen.
Typ.........................Seminar
Dauer.....................09.00 - 15.30 Uhr
Preis.......................210 €* (Ust. - befreit)
Ort.........................Online (Zoom)
*Beachten Sie die Hinweise zu Rabatt- und Sonderkonditionen in den Teilnahmebedingungen
Vorkenntnisse vorhanden nur die Entscheidung über den "wichtigen Grund" ist unklar?
Nächster Termin:
Beginnt: 23. Sept.
Verfügbarkeit wird geladen ...
Verfügbarkeit wird geladen ...

Myriam Battard
Fallmanagerin und Dozentin mit 15 Jahren Berufserfahrung
Seminarinhalte
Dozentin für dieses Thema:
-
Wirkung und Auswirkung von Minderungen:
-
Chancen und Risiken
-
Minderungen in der Beratungspraxis
-
-
Minderungstatbestände und Pflichtverletzungen:
-
Meldeversäumnisse
-
Tatbestände nach §31 SGB II
-
Der Kooperationsplan
-
-
Zumutbarkeiten
-
Zumutbare Arbeitsstellen/ Maßnahmeangebote
-
Sonderregellungen nach §10 SGB II
-
"Wichtiger Grund" als unbestimmtger Rechtsbegriff
-
-
Rechstfolgen bei eingetretener Pflichtverletzung:
-
Höhe, Dauer und Beginn der Minderung
-
Regelungen zu besonderer Härte und nachträglicher Mitwirkung
-
Vollständiger Wegfall bei "Komplettverweigerung"
-
Zielgruppe
Jobcenter-Mitarbeitende, Mitarbeitende von Bildungsträgern mit und ohne Vorkenntnissen

Zertifikat
Alle Teilnehmenden erhalten ein qualifiziertes Zertifikat.
Methoden
-
Praxisnahe Fallbesprechungen
-
Diskussion zu Herausforderungen im Alltag
-
Erfahrungsaustausch und offene Fragen
Materialien
-
Handout zur Veranstaltung
-
Zugang zur Lernplattform mit vertiefenden Informationen und Praxisfällen
Kontakt
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontakt@praxis-akademie-sgbii.de
Tel.: +49 175 826 1746
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular:
Die nächsten Termine
Beginnt: 9. Feb. 2026
115 EuroVerfügbarkeit wird geladen ...
Verfügbarkeit wird geladen ...
Beginnt: 23. Sept.
195 EuroVerfügbarkeit wird geladen ...
Verfügbarkeit wird geladen ...

Leistungsminderung richtig denken
Leistungsminderungen sind keine bloßen Reaktionen – sie sind Entscheidungen mit Tragweite.
In diesem Seminar geht es darum, wie man den gesetzlichen Rahmen sicher anwendet, aber auch Raum für Einzelfallgerechtigkeit behält. Wann liegt eine Pflichtverletzung vor? Wann greift ein wichtiger Grund? Und wie lässt sich das in der Praxis begründen, dokumentieren und kommunizieren?
Ein Seminar für Fachkräfte, die nicht nur korrekt entscheiden wollen – sondern verantwortungsvoll.