top of page

Seminar SGB II - Mitarbeiterschulung
Förderinstrumente für Selbstständigkeit im SGB II 

§16b und §16c SGB II

Angebot

Selbstständigkeit als Integrationschance: Fachwissen zur rechtssicheren Anwendung und passgenauen Förderung

Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte in Jobcentern, die Existenzgründungen aus dem SGB II heraus kompetent begleiten und fördern möchten. Es vermittelt praxisnahes Wissen zur Umsetzung der §§ 16b und 16c SGB II – vom Erstkontakt bis zur nachhaltigen Stabilisierung von Selbstständigkeit.

Anhand konkreter Fallkonstellationen und aktueller Verwaltungspraxis wird vermittelt, wie Förderanträge rechtssicher bearbeitet, tragfähige Konzepte erkannt und Förderentscheidungen fundiert getroffen werden können. Auch die Abgrenzung zur Eingliederung in abhängige Beschäftigung sowie Schnittstellen zur Agentur für Arbeit werden thematisiert.

Typ.........................Seminar

Dauer.....................09.00 - 15.30 Uhr

Preis.......................195 €* (Ust. - befreit)

Ort.........................Online (Zoom)

*Beachten Sie die Hinweise zu Rabatt- und Sonderkonditionen in den Teilnahmebedingungen

Weitere Seminare zum Thema Selbständigkeit im SGB II

Nächster Termin:

Aktuell kein Termin vorhanden?

Wir planen gerne eine Veranstaltung für Sie! 

Inhalte

Teil 1 – Von der Idee zur Antragstellung

  • Selbstständigkeit als Integrationsinstrument im SGB II – Chancen & Grenzen

  • Unterschiede und Anwendungsbereiche von § 16b und § 16c SGB II

  • Erste Einschätzung der Tragfähigkeit und Förderwürdigkeit

  • Anforderungen an das Gründungskonzept und die wirtschaftliche Prognose

  • Zusammenarbeit mit externen Fachstellen (z. B. Kammern, Beratungsdienste)

  • Rolle der Fallmanagerin / des Fallmanagers im Vorfeld der Antragstellung

Teil 2 – Förderung rechtssicher umsetzen

  • Die Fördervoraussetzungen im Detail (Notwendigkeit, Tragfähigkeit, Hilfebedürftigkeit)

  • Abgrenzung zu anderen Leistungen (z. B. Gründungszuschuss, Einstiegsgeld)

  • Besondere Herausforderungen: Nebenerwerb, Aufstocker, Solo-Selbstständige

  • Bewilligungspraxis, Dauer, Höhe und Verwendungsnachweise

  • Umgang mit Rückforderungen, Abbrüchen und erfolglosen Gründungen

Teil 3 – Nachhaltigkeit & Stabilisierung

  • Monitoring, Nachbetreuung und Evaluation von geförderten Selbstständigkeiten

  • Vermeidung von Schein-Selbstständigkeit

  • Dokumentation und Berichtswesen

5.jpg

Zertifikat

Alle Teilnehmenden erhalten ein qualifiziertes Zertifikat. 

Zielgruppe

Fachkräfte aus dem Bereich Fallmanagement, Vermittlung und Leistung im SGB II, insbesondere mit Aufgaben in der Eingliederungsarbeit und bei der Umsetzung von Förderinstrumenten. Vorkenntnisse in der Anwendung der Fördervorschriften des SGB II sind von Vorteil.

Methoden

  • Fachlicher Input und Theorievermittlung

  • Praxisnahe Fallbeispiele und Leitfäden

  • Gruppenarbeiten und interaktive Diskussionen

  • Erfahrungsaustausch und Fragerunden

Materialien

  • Handout zur Veranstaltung

  • Schreibtischunterlage mit Überblick über die Eingliederungsleistungen

  • Zugang zur Wissensplattform mit ergänzenden Links

Kontakt

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

Kontakt@praxis-akademie-sgbii.de

Tel.: +49 175 826 1746 

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular: 

Die nächsten Termine zum Thema

Selbständigkeit SGB II

Selbstständigkeit fördern – mit Fachwissen, das trägt.

Eine Förderung nach § 16b oder § 16c SGB II ist mehr als ein Verwaltungsakt – sie kann echte berufliche Perspektiven eröffnen. In diesem Seminar zeigen wir, wie sich rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Tragfähigkeit und individuelle Förderentscheidungen klug verbinden lassen.
Denn am Ende geht’s darum, Gründungsvorhaben richtig einzuschätzen, zu begleiten und nachhaltig zu fördern – für Selbstständigkeit, die Bestand hat.

bottom of page