Selbstständigkeit und Existenzgründung im Jobcenter
Fachseminare für Leistungsabteilung, Fallmanagement & Vermittlung
Selbstständigkeit im SGB II stellt Fachkräfte vor vielschichtige Herausforderungen – von der Einkommensanrechnung über Förderentscheidungen bis hin zum Umgang mit nicht tragfähigen Geschäftsmodellen. Unsere Seminare bieten praxisnahe und rechtssichere Antworten für alle beteiligten Bereiche im Jobcenter: Leistungsgewährung, Fallmanagement, Vermittlung, Controlling und mehr.
Ob es um die korrekte Anwendung der §§ 16b und 16c SGB II, um aktuelle Rechtsprechung oder um wirtschaftliche Einschätzungen geht – wir liefern das Fachwissen, das Sie in der täglichen Praxis brauchen.
Seminare zum Thema Selbständigkeit
Unsere "Selbstständigen"-seminare im SGB II
Ob Einkommensanrechnung, Förderentscheidungen nach § 16b/16c SGB II oder der Umgang mit wirtschaftlich nicht tragfähiger Selbstständigkeit – unsere Seminare bieten Fachkräften im Jobcenter das nötige Rüstzeug für einen sicheren und rechtssicheren Umgang mit selbstständigen Leistungsbeziehenden.
Die Veranstaltungen richten sich gezielt an Sachbearbeitung und Vermittlung und verbinden rechtliche Grundlagen mit praxiserprobtem Fachwissen. Mit vielen Fallbeispielen, Umsetzungstipps und Raum für Fragen schaffen wir echte Sicherheit für Ihre Arbeit mit selbstständigen Kund:innen im SGB II.
Für wen sind diese Angebote gemacht?
Unsere Seminare richten sich an alle Fachkräfte im Jobcenter, die mit selbstständigen Leistungsbeziehenden zu tun haben – ob in der Leistungsgewährung, im Fallmanagement, in der Vermittlung oder im Bereich Controlling und Qualitätssicherung.
Typische Zielgruppen sind:
-
Sachbearbeiter:innen in der Leistungsabteilung
-
Fallmanager:innen und Integrationsfachkräfte
-
Vermittlungs- und Beratungsfachkräfte
-
Mitarbeitende in Rechtsstellen und Fachcontrolling
-
Neue Kolleg:innen mit Bedarf an strukturiertem Grundlagenwissen
-
Erfahrene Fachkräfte mit dem Wunsch nach fachlicher Vertiefung