top of page

Seminar SGB II - Mitarbeiterschulung
Die Ermittlung des Einkommens bei Selbstständigen im Rechtskreis des SGB II
– EKS Grundlagen

Angebot

Selbstständig tätige Personen beziehen vielfach wie Nichtselbstständige Leistungen nach dem SGB II. Die Anzahl der Selbstständigen nimmt nach wie vor zu. Die Hilfe bestimmt sich u. a. nach der Höhe des zu berücksichtigenden Einkommens (ggf. auch Vermögens).

 

Der Einkommensberechnung kommt unter Beachtung der Bürgergeld - Verordnung eine zentrale Bedeutung zu. Bei der Berechnung des Einkommens aus selbstständiger Arbeit, Gewerbebetrieb oder Land- und Forstwirtschaft ist von den Betriebseinnahmen auszugehen. Betriebseinnahmen sind alle aus selbstständiger Arbeit, Gewerbebetrieb oder Land- und Forstwirtschaft erzielten Einnahmen, die im Bewilligungszeitraum tatsächlich zufließen. Mit Ausnahmen von i. d. R. unzulässigen Einnahmepauschalen sind die Kosten zu problematisieren. Welche Ausgaben sind notwendig und überdies auch angemessen?

 

In der Fortbildungsveranstaltung werden die einschlägigen Vorschriften und Besonderheiten dieses Personenkreises intensiv erläutert und diskutiert.

 

Ziel ist es, mit Anträgen und dem Personenkreis der Selbstständigen und deren Sichtweise umgehen zu können, die notwendige Handlungssicherheit zu erlangen, Auswertungsmöglichkeiten zu verbessern sowie die Reduzierung der Leistungen durch kritische Würdigung zu erlangen.

Typ.........................Seminar

Dauer.....................2 Tage

                           jeweils 09.00 - 15:30 Uhr

Preis.......................395 €* (Ust. - befreit)

Ort.........................Online (Zoom)

*Beachten Sie die Hinweise zu Rabatt- und Sonderkonditionen in den Teilnahmebedingungen

Weitere Veranstaltungen zum Thema Selbständige im SGB II

Nächster Termin:

Michael Herbers

Michael Herbers

Dozent

Seminarinhalte

Dozent für dieses Thema: 

  • Grundlegende Einführung in die Einkommensermittlung Selbstständiger nach § 3 Bürgergeld - V

 

  • Arbeitnehmer / selbstständig tätige Person,

 

  • Buchführungspflicht und betriebswirtschaftliche Auswertung, EinnahmeÜberschussberechnung und Gewinnermittlung, Abgrenzung Einkünfte und Vermögen (Betriebsvermögen), Schwankende Einnahmen (z. B. Saisonbetrieb),

 

  • Betriebsausgaben / Abzug von Betriebseinnahmen ohne Berücksichtigung steuerlicher Möglichkeiten,

  • Notwendigkeit u. Angemessenheit von Ausgaben, Plausibilitätsprüfungen,

  • Anrechnung des Einkommens / zeitnahe Abrechnung nach Ablauf des Bewilligungszeitraums,

 

  • Maßnahmen zur Beendigung Leistungsbezug,

 

  • Sozialversicherungsrecht und Selbstständigkeit,

 

  • Vermeidung von ungerechtfertigtem Leistungsbezug / Rechte bei der Sachverhaltsaufklärung,

 

  • Hinweise zur Rechtsprechung,

 

  • Methoden zur Nutzung der Bürgergeld –V zur Reduzierung des Leistungsbezuges und der Selbstständigkeit im SGB II,

 

  • Zielorientiertes Arbeiten mit dem Vordruck EKS, dessen Auswertung und Interpretation

5.jpg

Zertifikat

Alle Teilnehmenden erhalten ein qualifiziertes Zertifikat. 

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen in Jobcentern, die notwendige Kenntnisse im Umgang mit Selbstständigen benötigen

Materialien

  • Handout zur Veranstaltung

Kontakt

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

Kontakt@praxis-akademie-sgbii.de

Tel.: +49 175 826 1746 

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular: 

Seminare Selbstständige

SeminarJobcenterEKSSelbständige.jpg

Praxisrelevant. Rechtssicher. Wirksam.

Die Einkommensermittlung bei Selbstständigen im SGB II ist eine der größten Herausforderungen in der Leistungsgewährung – sie verlangt fundiertes rechtliches Wissen, präzise Bewertung und den Blick für das Wesentliche. Unsere Schulung vermittelt beides und befähigt Sie, auch schwierige Fälle rechtssicher und nachvollziehbar zu bearbeiten.

bottom of page